Leistungen

 

In der modernen Bauindustrie ist das Fräsen von Fußbodenheizungen eine fortschrittliche Technik, die das Potenzial hat, die Art und Weise, wie wir unsere Wohn- und Arbeitsbereiche beheizen, zu revolutionieren. Als Experte auf diesem Gebiet freue ich mich, Ihnen einen tiefen Einblick in die Technik des Fußbodenheizungsfräsens zu geben.

 

Der Einsatz von Fußbodenheizungen ist weit verbreitet und ihre Beliebtheit wächst weiterhin, insbesondere aufgrund ihrer Fähigkeit, eine gleichmässige Wärmeabgabe und einen hohen Komfort zu liefern. Die Frästechnik bietet eine effiziente und weniger invasive Möglichkeit zur Installation dieser Systeme, was sie zu einer attraktiven Option für viele macht. Tauchen Sie mit uns in die Welt des Fußbodenheizungsfräsens ein und entdecken Sie, was diese Technologie für Sie bereithält.

 

 

Fussbodenheizung einfräsen - Ablauf

 

1. Überprüfung des Estrichs: Bei der Überprüfung des Estrichs wird zunächst die Beschaffenheit hinsichtlich Ebenheit, Rissbildung und eventueller Beschädigungen begutachtet. Zusätzlich wird der Estrich auf Feuchtigkeit geprüft. 

 

2. Planung : Jedes Projekt beginnt mit einer gründlichen Planung. In dieser Phase werden die Anforderungen an die Fussbodenheizung ermittelt um die optimalen Positionen für die Verlegung der Heizschläuche festzulegen.

 

3. Vorbereitung des Bodens: Der bestehende Boden wird gereinigt. Eventuelle Risse im Estrich oder andere Unebenheiten müssen behoben werden. Bestehende Bodenbeläge , sowie Kleberrückstände sollten entfernt werden, um eine optimale Vorbereitung für das Fräsen zu gewährleisten.

 

4. Nuten einfräsen: Mit einer speziellen Fräsmaschine werden Nuten in den Estrich eingefräst, in die später die Heizschläuche verlegt werden. Die Nuten müssen eine bestimmte Tiefe und in einem bestimmten Abstand und Muster angeordnet sein, um eine gleichmässige Wärmeverteilung zu gewährleisten.

 

5. Nuten im Estrich: Nach dem Fräsen werden die Nuten gründlich gesäubert. Das ist wichtig, um potenzielle Schäden an den Heizschläuchen zu verhindern und um eine ordnungsgemässe Funktion des Systems zu gewährleisten.

 

6. Verlegen: in die gereinigten Nuten werden die Heizschläuche verlegt und sicher befestigt.

 

7. Prüfung: Das Heizsystem wird einer ersten Druckprüfung unterzogen, um die Dichtheit zu überprüfen und eine ordnungsgemässe Funktion sicherzustellen.

 

8. Haftgrund: Nach erfolgreicher Prüfung wird ein Haftgrund aufgetragen. Dieser Schritt ist nötig, um eine optimale Bindung zwischen dem Estrich und der Nivelliermasse zu gewährleisten.

 

9. Nivelliermasse: Nachdem der Haftgrund getrocknet ist, wird die Nivelliermasse aufgetragen. Sie füllt die Kanäle und sorgt für eine ebene Oberfläche sowie eine gute Wärmeleitung zwischen den Heizschläuchen und dem Estrich.

 

10. Trocknung: Die Nivelliermasse muss vollständig trocknen, normalerweise innerhalb von 24 Stunden, bevor mit weiteren Arbeiten begonnen werden kann.

 

11. Nachprüfung: Nach dem Trocknen der Spachtelmasse und vor der Inbetriebnahme sollte ein Dichtheitsprüfung durchgeführt werden. Diese Prüfung dient dazu, sicherzustellen, dass es bei den Rohren zu keiner Beschädigung gekommen ist. Es zu empfehlen diese Überprüfung vorzunehmen, um mögliche Lecks oder andere Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben.

12. Inbetriebnahme und Prüfung: Nach erfolgreicher Durchführung der Druck- und Dichtheitsprüfungen wird die Fussbodenheizung befüllt und gespült. Diese Schritte sind essenziell, um sicherzustellen, dass das System frei von Luft und Verunreinigungen ist, die die Effizienz der Heizung beeinträchtigen könnten.

 

Untergrund Vorbereitung

Der Boden muss frei von bestehenden Oberbelägen sein, damit mit dem Fräsen begonnen werden kann. Auf Wunsch übernehmen wir auch das entfernen und abschleifen/fräsen der Kleberreste .Es müssen auch die Klebereste von Teppich, Parkett oder Fliesenkleber vorab entfernt sein? Warum ist das so wichtig? Bei Kleberrückstände ist kein ausreichender Haftverbund / Haftzugwerte gem. DIN oder SIA für die Spachtelmassen oder dem neuen Oberbeläge gewährleistet .

Bei Unebenheiten oder Verunreinigung kann keine präzise einfräsung der Rillen erfolgen!

 

 

 

 

 

Einfräsen

Unsere spezialisierten Techniker führen eine präzise Einfräsung Ihrer Fussbodenheizung ohne zusätzlichen Aufbau durch, für eine effiziente und platzsparende Lösung.

 

 


 

Installation

Unser erfahrenes Team übernimmt die fachgerechte Installation Ihrer Fussbodenheizung nach der Einfräsung, um eine zuverlässige und effektive Wärmeversorgung zu gewährleisten. Anschlussarbeiten werden durch unsere Fachpartner erfolgen.

Nach Verlegung der Rohre und anschliessen an die Steuerung( Verteiler oder RTLBox) und einer Dichtigkeitsprüfung werden die Nuten mit den Rohren verspachtelt. Nach der Austrocknung kann mit der Verlegung der Bodenbeläge bekonnen werden.

 

 

 

 

Bodenbelag

Parkettboden auf der neuen Fussbodenheizung. Es können auch sämtliche andere Bodenbeläge darauf verlegt.

Je nach Fussbodenbelag, zum Beispiel:  Parkettboden Landhausdiele Eiche geölt, siehe Foto

 

 


1 Familienhaus: OG, Keller ca. 160 qm

 

Kosten: einfräsen der Heizrillen in den  Estrich

 

 

Das nachträgliche Einfräsen in den Estrich bietet eine schnelle und effiziente Lösung, um eine Fußbodenheizung in bestehende Böden zu integrieren. Auf der anderen Seite steht die Neuinstallation, die sich besonders bei Neubauten oder grösseren Renovierungen empfiehlt.

  • Bodenbelage entfernen, entfernen, Estrich abfäsen auf Anfrage
  • Rohrkanal fräsen 150 mm ab 50/m², 27 CHF/m²
  • Rohrkanal fräsen 125 mm ab 50/m²,  31 CHF/m²
  • Rohrkanal fräsen 100 mm ab 50/m², 35 CHF/m²
  • Verbundrohre verlegen ab 17 CHF/m²
  • Verschliessen der Rohrkanäle incl . Verschlussmasse (Erstverschluss) ab 50/m², 29 CHF/m²
  • Anschlüsse Verteilerkasten, Umbauten, neue Zuleitungen, Material sind Zusatzkosten, die je nach Bauvorhaben variieren und hinzu kommen!

Beispiel: 50m² einfäsen 150 mm, Rohrkanal verlegen, einspachteln, incl Materialien 3650.-  CHF plus Mwst, plus Kosten, Anschlüsse

 

 

 

 

Angebot einholen - weitere Informationen

 

 

Kontaktanfrage

Wir beantworten Ihne gerne Ihre Fragen. Bitte erläutern Sie uns kurz Ihr Anliegen und wir werden diese Anfrage unverzüglich bearbeiten